
Nachdem wir die ersten vier Tage des nachhaltigen und immateriellen Capsule Wardrobe Adventskalenders hinter uns gebracht haben, und mit einem Aussortiert- Stapel vor dem Schrank stehen, steht nun die Frage, was mache ich mit aussortierter Kleidung, im Raum.
In diesem Beitrag folgen Tipps, Tricks, Links, Organisationen und Co, die helfen um mit aussortierter Kleidung umweltfreundlich und nachhaltig umzugehen.
Schritt für Schritt zur Capsule Wardrobe
1.) Was ist eine Capsule Wardrobe und ist solch ein minimalistischer Kleiderschrank etwas für mich ?
Mit einem kleinen kostenlosen Worksheet, Brainstorming und 5 Minuten Zeit, findest Du heraus, ob eine Capsule Wardrobe etwas für dich ist !
Welche Kleidungsstücke gehören in eine Capsule Wardrobe ?
Und wieviele brauche ich überhaupt ?
Mit kostenlosem Worksheet zum Downloaden !
Finde heraus, welche Vorteile das Aufbauen eines minimalistischen Kleiderschrankes für Dich und die Umwelt hat !
Schritt für Schritt Anleitung mit Bildern und kostenlosen Freebie zum Downloaden. Lerne, wie Du deine eigen Capsule Wardrobe erstellst !
Also wenn wir nun alles Schritt für Schritt, wie in den oben genannten Beiträgen angegangen sind, sitzen wir nun vor einem gesäuberten, frisch einsortierten Kleiderschrank und links oder rechts von uns finden wir den “Aussortiert Stapel”.
Der Aussortiert Stapel
In diesem Stapel befinden sich nun all jene Kleidungsstücke, die es nicht mehr zurück in den Schrank geschafft haben. Die nicht mehr passen, die mir nicht mehr gefallen und in denen ich mich nicht mehr wohlfühlen.
Wohin mit der aussortierten Kleidung ?
Kisten & Keller
Ich habe ja im zweiten Beitrag über das Aussortieren geschrieben, dass ich meinen Kleiderschrank als Saisonschrank einräume. Sprich ich habe meine Garderobe noch einmal organisiert, und strukturiert und nun auch drei Saison Stapel (Frühling, Sommer, Herbst – die Jahreszeiten, die ich momentan nicht brauche), übrig. Nun herrscht die Jahreszeit Winter, und daher befinden sich alle Wintersachen in meinem Kleiderschrank. Logisch eigentlich.
All die anderen Kleidungsstücke gebe ich in Koffer und Kartons, und verräume sie in den Keller, da ich sie ja spätestens zur nächsten Saison benötige.
In den Keller kommen also nur Kleidungsstücke, die gerade nicht Saison haben. Also alle Teile aus dem Aussortiert Stapel, kommen NICHT in den Keller.
An Freunde und Familie verschenken
Meine Mum hat viele Freundinnen, deren Töchter ein paar Jahre jünger sind als ich, und denen mein Kleidungsstil sehr gefällt. Sie freuen sich daher immer, wenn ich wieder aussortiert habe, und ihnen ein paar Kleidungsstücke von mir schenke.
Kleidungsstücke, die noch schön sind, und gute Qualität aufweisen kann ich immer an Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder weiter schenken. So weiß ich wenigstens, dass sie in guten Händen landen, geschätzt werden, und ich der beschenkten Person eine riesen Freude bereite.
Secondhand Läden und Onlineshops, die Kleidungs- Ankauf betreiben
Es gibt nicht nur Organisationen, sondern mittlerweile auch viele Secondhand Shops, die alte Ware oder gebrauchte Ware ankaufen. Dabei ist das Prinzip nicht wie auf Ebay, und Kleiderkreisel oder Shpock, dass man selbst für den Verkauf seiner Güter verantwortlich ist. Nein. Bei Läden die Kleider ankaufen, wird der Verkauf für einen übernommen. Man hat wenig Arbeit und und dadurch meist nur einen gewissen Anteil am Gewinn, aber im Grunde, bekommt man noch ein bisschen was für die gebrauchte Kleidung.
Packmee in Deutschland
Packmee ist die nachhaltige Kleiderspende im Karton in Deutschland. Man kann sich online einen Versandkleber ausdrucken und Kleider spenden. Die eingeschickte Kleidung kommt dem Deutschen Roten Kreuz zu Gute.
Kleiderankauf Secondlifefashion
Auf Secondlifefashion kann man gebrauchte Kleidung, und Secondhand Kleidung selbst verkaufen. Auch hier wird die Ware eingeschickt, von Spezialisten überprüft. Für all jene, die mit gebrauchter Kleidung noch ein wenig Geld machen wollen, ist das die perfekte Möglichkeit dazu.
Mädchenflohmarkt
Mädchenflohmarkt bietet die selbe Möglichkeit wie Secondlifefashion, nämlich den Ankauf und Verkauf von Kleidung ohne, dass man selbst daran beteiligt ist. Das ganze findet dann über einen Concierge Service statt, und man bekommt 60% vom Erlös. Beim Mädchenflohmarkt hat man die Alternative auch selbst die Kleidung zu verkaufen und 90% des Gewinnes zu erhalten.
Zweitkleid7 – Secondhand Ankauf in Wien
Im Secondhand Laden Zweitkleid7 kann man in Wien gebrauchte Kleidungsstücke verkaufen, denn Zweitkleid betreibt Warenankauf.
Secondhand Center in Wien – Secondhand Warenannahme in Wien
Gleiches gilt für das Secondhand Center in Wien, auch dort kann man Kleidung gegen Bargeld eintauschen.
Eine Kleidertausch Party besuchen
Mittlerweile hört man immer öfter von so genannten Kleidertausch Parties, die öffentlich stattfinden, und auf denen man die eigenen Kleidungsstücke gegen andere Kleidungsstücke eintauschen kann.
Dadurch wird man eventuell keine Kleidung los, aber man bekommt dafür ein Teil, das einem wirklich gefällt, und vielleicht sogar einen Platz in der Capsule Wardrobe findet.
Oftmals gibt es auch die Möglichkeit, dass man auf einer Kleidertausch Party eigene Kleidung abgeben kann, ohne sie gegen eintauschen zu müssen.
In diesem Fall wird man tatsächlich auch Stücke los, und leert so die eigene Capsule Wardrobe von unnötigen Teilen.
Finde eine Kleidertausch Party in deiner Stadt
Am besten, schnellsten und einfachsten findet man solche Kleidertausch Veranstaltungen immer per Facebook.
An Organisationen spenden
Hier ist eine Liste an Organisationen und NGOS in Wien, die solche Kleidung sehr gerne annehmen und an Notbedürftige weitergeben Natürlich gibt es noch weitaus mehr Organisationen und Sammelstellen alleine in Wien, die ich nicht erwähnt habe.
Unter diesem Link findest Du die Liste aller Caritas Kleidercontainer.
Weiters gibt es hier eine tolle Seite, die alle Altkleidercontainer in Wien beinhaltet.

ADRA Österreich
Säulengasse 31, 1090 Wien
LOK Couture, Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Mariahilfer Straße 187, 1150 Wien
Projekt Guat Beinand – Wiener Hilfswerk, Verein
Schottenfeldgasse 29/ Eingang 2, 1070 Wien
Flüchtlingsprojekt Ute Bock
Zohmanngasse 28, 1100 Wien
Würfel, Sozialökonomischer Betrieb – Volkshilfe Beschäftigung, Verein
Holzmanngasse 5, 1210 Wien
Carla
Mittersteig 10, 1050 Wien
Wiener Rotes Kreuz
Franzosengraben 6 / Safargasse 4, 1030 Wien
Neunerhaus
Margaretenstraße 166/1.Stock , 1050 Wien
CS – Beratungsdienste – CS Caritas Socialis
Pramergasse 12 Tür 1, 1090 Wien
Caritas Kleidungs – Sammelstellen Wien
1040 Wien
Tageszentrum am Hauptbahnhof, Wiedner Gürtel 10
1060 Wien
Gruft, Barnabitengasse 12a
1120 Wien
U63 Notschlafstelle für Männer, Untere Meidlingerstr. 63
1150 Wien
Notquartier Grangasse, Grangasse 6
Haus Amadou, Robert Hamerlinggasse 7
1160 Wien
Jugendnotschlafstelle a_way, Neumayrgasse 4/1
1180 Wien
Zweite Gruft, Lacknergasse 98
Secondhandshop Sammelstellen Wien
- 4,Wiedner Hauptstr.23-25/4, 01-503 94 50 (Montag – Freitag 9-18)
- 9,Berggasse 20, Telefon 01-370 77 35 (Montag – Freitag 9-18 Uhr)
- 16,Thaliastraße 130, Telefon 01- 370 77 36 (Montag – Freitag 9-18 Uhr)
- 19,Muthgasse 105, Telefon 01-370 77 34 (Montag-Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-13 Uhr)
- 21, Scheydgasse 21-25, Telefon 01-370 77 38 (Montag-Donnerstag 8-18 Uhr)
- Transporte : 21, Scheydgasse 21-25, Telefon: 01-370 77 38 (Montag – Donnerstag 8-15 Uhr)
Upcycling selber durchführen
Auf YouTube, Pinterest und Co. kann ich einfache Anleitung zu Upcycling Ideen finden. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie ich alte T-Shirts weiter verarbeiten kann. Einfach einmal Upcycling selber machen bei YouTube oder Pinterest eingeben, und eine dieser vielen Anleitungen ausprobieren. Macht definitiv Spaß !
In Facebookgruppen verschenken
Mittlerweile gibt es auch in Österreich einige Facebookgruppen, in denen Dinge, die man selber nicht mehrbenötigt verschenkt werden.
- Kleider verkaufen und verschenken Österreich
- Kleidungsstücke tauschen und verkaufen
- Kleidung verkaufen
- Verkauf in Wien und Österreich

Mit dem Ankreuzen der Box und dem Absenden des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.